Impuls- und Begegnungstag „Spirituelle Kirche 2030“
Kursnr: 4295, 02.10.2025, Butzbach
Termin: Download PDF Drucken
Infos
Termin 02.10.2025
Ort Geistliches Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel, Johanniterstr. 7, 35510 Butzbach
Kosten 35 Euro (inkl. Getränke und Kaffee, Snacks sowie Mittagsbuffet)
Anm.Schl. 01.09.2025
Der Impuls- und Begegnungstags folgt dem Anliegen, der geistlichen Dimension im Strukturprozess „ekhn 2030“ mehr Raum zu geben. Nach der starken Resonanz im letzten Jahr setzen wir den begonnenen Weg fort. Das Thema für 2025 lautet „In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche“.
Wie können wir in Zeiten tiefgreifender Veränderungen geistlich verwurzelt bleiben? Wie lässt sich gelebte Spiritualität in Kirche und Alltag stärken? Seien Sie dabei – für neue Perspektiven, Austausch, geistliche Stärkung und Gemeinschaft! Beim Bibelteilen in Kleingruppen am Vormittag hören wir auf die biblische Erzählung von „Jesus und Petrus auf dem See“ (Matthäus 14, 22-33). Der Impulsvortrag von Autor und Künstler Martin Buchholz lädt zum Nachdenken, Austauschen und Vertiefen ein.
Am Nachmittag gibt es vielfältige Workshops mit praktischen Impulsen für eine lebendige Spiritualität – persönlich und in kirchlichen Kontexten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und dem Geistlichen Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel im Evangelischen Dekanat Wetterau statt.
Tagesablauf:
9.30 Uhr: Morgenandacht in der Komturkirche
10 Uhr: Bibelteilen zu Matthäus 14, 22-33
10.45 Uhr: Pause
11 Uhr: „In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche“ (Impuls von Martin Buchholz, anschließend Diskussion)
12 Uhr: Gespräch in Gruppen (moderierte Resonanzrunde)
13 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Plenumsgespräch
14.45 Uhr: Kaffeepause
15 Uhr: 1. Workshop-Phase
15.45 Uhr: Pause
16 Uhr: 2. Workshop-Phase
17 Uhr: Schlussandacht mit Reisesegen
Workshops am Nachmittag:
1. Einführung ins Herzensgebet: Hinführung und Einübung
2. Christliches Handauflegen: Heilsame Berührungen
3. Spirituelles Körperlernen: Einübung und Praxis
4. Geistliche Prozesse in Kirchenvorständen: Impulse für Gremienspiritualität
5. Oasentage: Spirituelle Kraftorte entdecken
6. Pilgern: Impulse geben auf dem Weg
7. Exerzitien im Alltag: Geistliche Weggemeinschaft auf Zeit
8. Spiritualität in Schule und Religionsunterricht: Impulse und Praxisbeispiele
9. Segnen und gesegnet werden: Geschenkte Gottesmomente.
Anmeldung über das Geistliche Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel, nicht über das Zentrum Verkündigung.
Leitung: Pfr. Johannes Misterek, Geistliches Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel; Pfr. Thomas C. Müller, Zentrum Verkündigung der EKHN; Pfr. Jürgen Schweitzer, Dekanat Rheingau-Taunus; Pfrin Heinke Willms, Einkehrarbeit "Haus der Stille", Kloster Gnadenthal
Zielgruppe:
Pfarrer/innen
Gemeindepädagog/innen
Ehrenamtliche
Prädikant/innen, Lektor/innen, Kirchenvorstände, Interessierte
Handlungsfelder:
Verkündigung / Geistliches Leben
Angaben zum Kursanbieter
Anbieter Zentrum Verkündigung der EKHN
Adresse Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt
E-Mail martin.birkenfeld@zentrum-verkuendigung.de
Homepage zentrum-verkuendigung.de