Tagung „Albert Schweitzer: Mythos und Wirklichkeit. Zur Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart"
Kursnr: 4234, 19.09.2025, Bad Herrenalb
Termin: Download PDF Drucken
Infos
Termin 19.09.2025 - 21.09.2025
Ort Haus der Kirche, Dobler Straße 51, 76332 Bad Herrenalb
Kosten 290,00 Euro pro Person im EZ mit Dusche/WC, VP; 250,00 Euro pro Person im DZ mit Dusche/WC, VP
Anm.Schl. 31.08.2025
Am 14. Januar 2025 jährte sich der Geburtstag von Albert Schweitzer zum 150. Mal. Doch welches Bild soll mit diesem Jubiläum vermittelt werden? Seit seinem Tod am 4. September 1965 ist es eher ruhig um ihn geworden. Wurde er doch zu Lebzeiten bei uns in Westdeutschland als großes Vorbild verehrt – ob nun als der „Urwaldarzt von Lambarene“, der „Samariter der Menschheit“ oder als „Genie der Menschlichkeit“. Ähnliches ist in den USA zu beobachten, wenn er hier als „The Greatest Christian“ und schließlich sogar als „The Greatest Man of the World“ tituliert wurde. Aber nicht nur im Westen spielte Schweitzer eine große Rolle; so galt Schweitzer in der DDR als der „große Humanist“ und „Friedensfreund“.
Die Tagung wird die Frage zu beantworten suchen, welche Motive und Funktionen mit dem jeweiligen Schweitzer-Bild verbunden waren. Dabei dürfte die zeitgeschichtliche, politische und gesellschaftliche Situation von entscheidender Bedeutung sein. Aber auch der Frage ist nachzugehen, inwieweit Schweitzer selbst zu den genannten Überhöhungen seiner Person beigetragen hat. War er ein „Meister der Selbstinszenierung“?
Gezeigt wird auch der Dokumentarfilm über Albert Schweitzer (Regie: Erica Anderson, Jerome Hill). Weiterhin soll es um die Rezeption des Denkens Schweitzers in Philosophie und Theologie gehen, nicht zuletzt im Bund für Freies Christentum, der ihn zu seinem Ehrenpräsidenten ernannt hatte. Dabei wollen wir uns nicht auf einen kritischen Rückblick beschränken, sondern auch darüber miteinander ins Gespräch kommen, worin Albert Schweitzers Bedeutung für uns heute liegt.
Leitung: Peter Schock und Prof. Dr. Werner Zager
Referent/in: Dr. Caroline Fetscher, Dr. Michael Großmann, Dr. habil. Wolfgang Pfüller, Dr. Raphael Zager, Prof. Dr. Werner Zager
Zielgruppe:
alle
Handlungsfelder:
Theologie
Angaben zum Kursanbieter
Anbieter Evangelische Akademie Baden
Adresse Postfach 22 69, 76010 Karlsruhe
E-Mail astrid.haupt@ekiba.de
Homepage www.ev-akademie-baden.de