Die Magie der Eingewöhnung – das partizipatorische Eingewöhnungsmodell im gut gelebten Kita-Alltag
Kursnr: 4205, 10.07.2025, Darmstadt
Termin: Download PDF Drucken
Infos
Termin 10.07.2025 - 11.07.2025
weitere Jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
Ort Zentrum Bildung der EKHN, Heinrichstraße 173, 64287 Darmstadt
Kosten 350,00 €
Anm.Schl. 28.05.2025
Die Eingewöhnung wird als wechselseitiger Prozess eines komplexen Zusammenspiels zwischen dem Kind, seinen Bindungspersonen, den Peers und den pädagogischen Fachkräften verstanden.
Kinder werden als handlungsfähige und handlungsmächtige soziale Akteur*innen betrachtet, weshalb es wichtig ist, sie aktiv den Eingewöhnungsverlauf mitgestalten zu lassen und Partizipation zu erleben.
Dies geschieht auf der Grundlage von Wahrnehmenden Beobachtungen der pädagogischen Fachkraft.
Durch die Teilnahme lernen Sie:
- Die Bedeutung von Übergängen im Laufe des Lebens kennen
- Wahrnehmendes Beobachten für die Partiz. Eingewöhnung zu nutzen und die kindlichen Potenziale, Interessen und Vorlieben aufzugreifen
- Wie Sie Kinder und Eltern angemessen bei der Eingewöhnung einbeziehen und feinfühlig unterstützen können
- Die Signale der Kinder sensibel wahrzunehmen und den Eingewöhnungsprozess daran auszurichten
Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise:
- Bindungstheorie, Traumatheorie und Transitionstheorie verstehen lernen
- Wahrnehmende Beobachtung als zentrales Handwerkszeug kennenlernen
- Die 7 Phasen des parzipatorischen Eingewöhnung anwenden lernen
- Abschließender Tag zum Austausch und zur Vertiefung
Drei Seminartage: 10.-11.07.2025 und 29.09.2025
Referent/in: Sabine Altheim
Zielgruppe:
Erzieher/innen
Pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen
Handlungsfelder:
Erziehung und Bildung / Kindertagesstätten
Angaben zum Kursanbieter
Anbieter Zentrum Bildung der EKHN - Fachbereich Kindertagesstätten
Adresse Heinrichstraße 173, 64287 Darmstadt
E-Mail ulrike.scherer@ekhn.de
Homepage ekhn-fb-kita.de