Menümobile menu

Zertifizierte Weiterbildung Co-creative Facilitation (Blended Learning)

Kursnr: 4450, 31.03.2026, Darmstadt

Termin: Download PDF Drucken

Infos

Termin 31.03.2026 - 26.10.2026

Ort Zentrum Bildung der EKHN, Heinrichstraße 173, 64287 Darmstadt

Kosten 890,00 € (inkl. TiFF-Test und Zertifikat der DGTA)

Anm.Schl. 02.03.2026

Direkt zur Anmeldung beim Anbieter

Zertifizierte Weiterbildung Co-creative Facilitation

(Blended-Learning)

Die Methode der co-creativen Facilitation ist eine zeitgemäße und wirksame Herangehensweise, um Lern- und Arbeitsprozesse in Gruppen so zu gestalten, dass echte Beteiligung und kreative Zusammenarbeit möglich werden. Im Mittelpunkt steht nicht das bloße Vermitteln von Inhalten, sondern die aktive Einbindung aller Beteiligten.

 

Als Facilitator*in schaffst du Räume, in denen Menschen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen miteinander teilen und weiterentwickeln können. So entstehen nicht nur tragfähige Lösungen, sondern auch ein starkes Gefühl von Eigenverantwortung und gemeinsamer Gestaltungskraft.

 

In dieser Weiterbildung lernst du, Gruppenprozesse bewusst zu strukturieren, Dynamiken wahrzunehmen und zu steuern und gleichzeitig genügend Freiraum für Kreativität und Innovation zu lassen. Du entwickelst Kompetenzen, um Gruppen sicher durch komplexe Herausforderungen zu begleiten, Potenziale sichtbar zu machen und das kollektive Wissen für nachhaltige Ergebnisse zu nutzen.

Für wen ist die Weiterbildung gedacht?

(Sozial-)Pädagog*innen

Lehrer*innen

Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen / Weiterbildner*innen

Facilitator*innen / Moderator*innen

Organisationsberater*innen

Dauer

6 Monate im Zeitraum Frühjahr – Herbst 2026

Gesamtumfang

60 Stunden

Format

• 25 Stunden synchron remote via Zoom

• 12 Stunden synchron onsite (vor Ort in Darmstadt)

• 23 Stunden asynchron (Selbstlernphasen mit E-Learning-Materialien)

Didaktik

Die Weiterbildung ist im Blended-Learning-Format aufgebaut. Das bedeutet, dass sich unterschiedliche Lernformen sinnvoll ergänzen:

 

• Flipped Classroom: Du bereitest dich in asynchronen Lernphasen (z. B. mit Videotutorials, Podcasts, Studienbriefen oder Selbstlernaufgaben) eigenständig vor. In den gemeinsamen Terminen wird diese Vorbereitung aufgegriffen, vertieft und praktisch angewendet.

 

• Synchrones Lernen: Wir treffen uns zu festen Zeiten – entweder vor Ort in Darmstadt oder live-online via Zoom. Hier liegt der Schwerpunkt auf Austausch, Reflexion, Übung und gemeinsamer Anwendung.

 

• Asynchrones Lernen: Diese Phasen gestaltest du flexibel in deinem eigenen Tempo. Du vertiefst die Inhalte, reflektierst dein Lernen und bereitest dich auf die synchronen Termine vor.

 

So kannst du selbstgesteuertes Lernen mit intensiven gemeinsamen Lernmomenten verbinden und das Beste aus beiden Welten nutzen.

Modulübersicht & Termine

Modul 1 – Einführung & Grundlagen der Co-creative Facilitation (3 Std.)

31.03.2026 | 1,5 Std. asynchron, 1,5 Std. synchron remote (10:00–11:30 Uhr, Anja Schnellen & Mike Breitbart)

Modul 2 – Lernbiografien & Lehrphilosophien (4 Std.)

21.04.2026 | 2 Std. asynchron, 2 Std. synchron remote (10:00–12:00 Uhr, Mike Breitbart)

Modul 3 – Lern- und Arbeitsstile (4 Std.)

19.05.2026 | 2 Std. asynchron, 2 Std. synchron remote (10:00–12:00 Uhr, Anja Schnellen)

Modul 9 – Begleitung der Praxis (Reflexionsgruppen, 6 Std.)

05.05., 30.06., 22.09.2026 | jeweils 2 Std. synchron remote (14:00–16:00 Uhr, Anja Schnellen & Mike Breitbart)

Modul 4 – Fluent Facilitator*in (7 Std.)

09.06.2026 | 3 Std. asynchron, 3 Std. synchron remote (14:00–17:00 Uhr, Anja Schnellen & Mike Breitbart), 1 Std. individuelles Coaching (TiFF-Auswertung, Termin 1.–5. Juni, individuell zu vereinbaren)

Modul 5 – Gruppendynamik (6 Std.)

23.06.2026 | 3,5 Std. asynchron, 2,5 Std. synchron remote (14:00–17:00 Uhr, Anja Schnellen)

Sommerpause

06.07.–15.08.2026

Modul 6 – New Learning, Transformatives Lernen & Future Skills (3 Std.)

18.08.2026 | 2 Std. asynchron, 1 Std. synchron remote (10:00–11:30 Uhr, Mike Breitbart)

Modul 7 – Co-creative Toolbox (3 Std.)

01.09.2026 | 3 Std. asynchron (Selbststudium der Toolbox)

Modul 8 – Praxis der Co-creative Facilitation (12 Std.)

14.–15.09.2026 | 2 Tage onsite Darmstadt, je 9:30–17:30 Uhr (Anja Schnellen & Mike Breitbart)

Abschluss – Modul 10: Zertifizierungsworkshop (Kolloquium, 6 Std.)

26.10.2026 | hybrid: onsite Darmstadt oder synchron remote (10:00–18:00 Uhr, Anja Schnellen & Mike Breitbart)

Asynchrone Zusatzaufgaben: Lernportfolio (6 Std.)

Zertifizierung

Im Zertifizierungsworkshop (Kolloquium) präsentierst du dein Selbstverständnis als co-creativer Facilitator*in und erhältst Feedback zu deinem Lernportfolio.

Abschluss: Zertifikat Co-creative Facilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), wenn du mindestens 90 % der synchronen Termine wahrnimmst.

Kosten

890,00 € (inkl. TiFF-Test und Zertifikat der DGTA)

Infoveranstaltung

Zur Orientierung und für deine Fragen zur Weiterbildung laden Anja Schnellen und Mike Breitbart dich herzlich zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein:

Leitung: Mike Breitbart - Referent für Erwachsenenbildung im Zentrum Bildung und Gesellschaft

Referent/in: Anja Schnellen – Trainerin, Mediatorin, Moderatorin und systemische Organisationsberaterin

Zielgruppe:
alle

Handlungsfelder:
Erziehung und Bildung / Erwachsene und Familien

Angaben zum Kursanbieter

Anbieter Zentrum Bildung - Erwachsenen- und Familienbildung

Adresse Heinrichstraße 173, 64287 Darmstadt

E-Mail sabine.loewel@ekhn.de

Homepage erwachsenenbildung-ekhn.de

to top